Author: Khalid Lahsik
Weitere Lebensbäume gepflanzt
Nachdem bereits im April 2016 die ersten Lebensbäume der neugeborener SchönbacherInnen gepflanzt wurden, erfolgte nun am sonnigen 14. Oktober die 2. Etappe für die 5 Jungen Milan, Edgar, Jonas, Mateo und Saad Adam. Während die Väter und einige Geschwister selbst Hand anlegten, sorgten die Mütter und Großmütter für das leibliche Wohl. Weitere SchönbacherInnen fanden sich ebenfalls ein. Marianne stellte freundlicher Weise wieder ihre Terrasse zur Verfügung, so dass sich insgesamt eine gesellige Runde ergab. Vielen Dank an alle, die zu diesem Einsatz und schönen Nachmittag beigetragen haben.
Anpflanzung weiterer Lebensbäume
Am Samstag, den 14.10.2017 um 14:00 Uhr findet die weitere Anpflanzung von Lebensbäumen für unsere neugeborenen Schönbacher Mitbürger in der Straße „Im Graben“ statt. Zu dieser Aktion sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.
Ortsbürgermeister Martin Knüvener
Senioren Wandergruppe Vierzehntägig Mittwochs, 14:00 Treffpunkt Feuerwehrhaus
Die Wandergruppe war wieder auf Tour. Diesesmal war wieder die Mosel unser Ziel. Nach kurzer Anfahrt erreichten wir Ediger-Eller und begannen hier den steilen Aufstieg auf den Edigerer Feuerberg. Nach ca. 2 Stunden Wanderung durch die Weinberge mit großartigem Blick in das Moseltal erreichten wir das Römergrab von Nehren.
Ortsgemeinderatssitzung vom 22.08.2017
1. Bedarfsmeldung für den Haushalt 2018
Zwecks Neuanschaffungen bzw. erhöhte Unterhaltungskosten wurde u.a für folgende Posten ein höherer Bedarf angemeldet: Bauhof, Bürgerhaus, Fremdenverkehr, Kultur- und Heimatpflege, Kinderspielplatz, Neubepflanzungen im Ort, Infokasten.
2. Störungen/Ausfall im Mobilfunknetz
Laut Auskunft der VG Daun haben weder die Orts- noch die Verbandsgemeinden Einfluss auf Beseitigung von Funkstörungen. Trotzdem bemühte sich der Ortsgemeinderat durch zahlreiche Kontaktaufnahmen um Beseitigung, leider erfolglos. Es erfolgte eine Anfrage von seiten der Ortsgemeinde bei einem anderen Anbieter bezüglich des Interesse eines zusätzlichen Mobilfunkbetriebes. Die Antwort steht noch aus.
Bei Funkstörungen müssen auf jeden Fall die betroffenen Bürger über die Hotline ggf. mehrfach Kontakt über die Hotline mit ihrem Anbieter aufnehmen.
3. Hochwasservorsorge
Der Ortsbürgermeister stellte den Leitfaden „Hochwasservorsorge am Gewässer“ vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz vor. Die Ortsgemeinde ist 2016 weitestgehend von Hochwasserschäden verschont geblieben. Gefährdungsstellen müssen jedoch regelmäßig inspiziert werden.
4. Spendengenehmigungen
Der Ortsgemeinderat stimmte allen Eingängen von Spenden zwecks Erstellung einer neuen Homepage zu. Vielen, vielen Dank an alle Spender.
5. Neues aus den AG`s
– Kommunikation: Seit dem 15.08. ist die neue Internetseite online. Es sind schon einige Beiträge online gestellt worden. Die Kommunikations-AG erwünscht sich nun den Eingang aktueller Beiträge für diese Seite im Sinne einer interessanten und informativen Homepage.
– Bouleplatz: Verschiedene Boule-Plätze wurden angeschaut mit praktischen Hinweisen von Bouleplatzbetreibern. Man bemüht sich um eine Fläche am Gemeindehaus.
– Mountain-Bike-Parcours: Erdaushub wurde angeliefert und muss nun bearbeitet werden. Man kümmert sich um weitere finanzielle Fördermittel.
– Kreuzberg: Die Aufträge sind vergeben. Ein Gottesdienst zur Einsegnung soll im Oktober durchgeführt werden.
– Fußweg nach Ulmen: Die Beschilderung, gespendet vom Projektleiter der AG, soll im Spätherbst abgeschlossen sein. Vielen Dank dem Spender.
– Sauberes Schönbach: Die Aufstellungen der Boxen für die Hundekotbeutel und Mülleiner sind soweit abgeschlossen. Vielen Dank besonders an die Kinder der Gruppe.
6. Anliegen aus der Bürgerschaft
Im Rahmen des maschinellen Hecken-Rückschnitts entlang der Gemeindewegen wird jährlich ein Unternehmen bestellt. Dann möchten auch gerne Bürger für ihre private Belange ebenfalls dieses Unternehmen beauftragen. Näheres dazu unter Schönbach im Mitteilungsblatt oder auf der Homepage.
7. Informationen des Bürgermeisters
– Die Wegebaumaßnahmen an der Mühle sind abgeschlossen, weitere folgen noch
– Im Neubaugebiet „Auf dem Scheid“ sollen Planungen für den Endausbau der Straße beginnen.
– Die Bepflanzung weiterer Lebensbäume findet Mitte Oktober statt.
– Der TÜV beanstandete leichte Mängel am Spielplatz. Einige Bäume müssen dort ebenfalls aus Sicherheitsgründen langfristig gefällt werden.
8. Anregungen aus dem Gemeinderat
Die Gemeindefläche zwischen Bachlauf und L91 muss gemäht werden. Freiwillige Arbeiter wurden lobenswerter Weise dafür gefunden.
Ausgehängt am 08.09.2017
Ortsbürgermeister Martin Knüvener
Bedarfsmeldung „Maschineller Heckenrückschnitt“ auf privat eigenem Grundstück in der Ortslage Schönbach
Im Rahmen der geplanten Herbstmaßnahme zum Rückschnitt von Hecken entlang der gemeindeeigenen Wirtschaftswege durch sogenannte Lichtraumprofilschneider bietet der Unternehmer auch Privatleuten Heckenrückschnitte auf privat eigenen Grundstück an – Maschinen befahrbar.
Die Abrechnung erfolgt zwischen beauftragtem Unternehmen und privatem Auftraggeber nach dem jeweils vereinbarten Kostensatz. Die Ortsgemeinde Schönbach übernimmt keinerlei Zusicherung über die Durchführung der Maßnahme oder Festschreibung eines Kostensatzes.
Bei Bedarf bitte dem Ortsbürgermeister Martin Knüvener bis zum 30.09.2017 schriftlich Namen, Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Länge in laufenden Metern mitteilen zur Weitergabe an den Unternehmer.
Kirmes in Schönbach – immer wieder gesellig!
Tradionell im Zeichen des Schutzpatron St.Quirinus steht am ersten Septemberwochenende das Kirchweihfest in Schönbach an. Mit dem Dämmerschoppen am Samstagabend wurden die Festlichkeiten im Bürgersaal eröffnet. Nach dem Hochamt in der Kirche am Sonntag fanden sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zum leckeren Mittagessen wieder im Festsaal ein. Für ein abwechslungsreiches musikalisches Programm sorgte der gelungene Auftritt des Jugendorchsters des Musikvereins Darscheid unter Mitwirkung Schönbacher Kinder.
Bau eines Boule-Platzes
Nun ist es soweit! In Kürze beginnen wir mit dem Bau eines Boule-Platzes in direkter Nachbarschaft zum Gemeindehaus „Alte Schule“. Der Platz soll eine Größe von voraussichtlich 6m x 12m bekommen.
Nach einer förmlichen Anfrage an die Grundstückseigentümerin hat diese uns ihr Okay gegeben, dass wir das Grundstück nutzen dürfen. Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön.
Die Finanzierung des Platzes ist durch die Initiative „Aktiv vor Ort“ des RWE sichergestellt.
„Aktiv vor Ort“ bedeutet: RWE macht sich für die Region stark und finanziert soziale Projekte. Auch dafür wollen wir uns bedanken.
Ganz ohne Eigenleistung können wir dieses Projekt natürlich nicht stemmen. Deswegen erfolgt hier ein Aufruf an all diejenigen, die sich dem Boule-Sport bereits verschrieben haben oder aber den Sport kennenlernen wollen. Bitte helft uns dabei dieses Projekt zu realisieren! Informationen wann es losgeht kann man bei Peter Höfer und Hansi Kirsch erfahren.
Sportliche Schönbacherinnen und Schönbacher

Wie auch in den Jahren zuvor haben einige Walkerinnen und Läufer der „Lauffreunde Schönbach“ an dem diesjährigen Maare-Mosel-Lauf teilgenommen. Bei schwül warmen Bedingungen war es, am Samstag den 26.08.2017, wiedermal eine schweißtreibende Herausforderung für alle Teilnehmer/innen.
Die Walkerinnen Renate Leyendecker und Kerstin Kirsch haben sich erfolgreich an der 7000m Nordic Walking Strecke versucht.
Hansi Kirsch nahm die 7000m des Jedermann Laufes unter die Füße.
Peter Höfer lief die 10000m in einer Zeit von 00:59:16, womit er das von sich gesteckte Ziel von unter einer Stunde erreicht hat.
In diesem Jahr ist auch ein Läufer in der Königsdisziplin, dem 21200m Halbmarathon, an den Start gegangen. Frank Schneider, der allerdings unter der Firma „apra norm“ gemeldet war.
Allen Teilnehmern/innen einen herzlichen Glückwunsch.