Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Khalid Lahsik

🚒 Familientag 2020 fällt aus!

🚒Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und mit den damit verbundenen Auflagen und Maßnahmen, hat sich der Förderverein der FFw Schönbach schweren Herzens dazu entschieden, den Familientag 2020 abzusagen!
Wir wünschen allen eine gute Zeit und Gesundheit!
Der Vorstand

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 29.07.2020

Die Entgegennahme einer Spende von 400 € für die Einrichtung eines Mehrgenerationenraumes wurde zugestimmt. Vielen Dank an die Bürgerstiftung Volksbank RheinAhrEifel eG.

Die öffentliche Ausschreibung des Endausbaus und der Trassenschiebung im Neubaugebiet ist erfolgt. Der Eröffnungstermin ist am 04.08.2020 um 11:00 Uhr bei der VG Daun.

Folgende Vorschläge für den Bedarfsplan 2021 wurden aufgenommen. Auf der nächsten Sitzung im August wird endgültig geklärt, was tatsächlich dringend notwendig ist bzw. was angemeldet wird.

Neues aus den AG´s / von den Bürgerprojekten
– Spielplatz: Die Umsetzung der Relaxliege, die Aufstellungen eines Klettergerüstes und eines  Balancierbalken sind erfolgt. Desweiteren wurden die Betonfundamente der Volleyballpfosten zwecks Verlagerung ausgehoben.
– Kreuzberg: Der Chronik-Bericht ist in der Erstellung. Es hat sich weiterer Zwillingsziegennachwuchs eingestellt. Die Trassenfreistellung erfolgt zeitnah.

– Restauration Platz an der Bushaltestelle: Die Bänke sind zum Aufstellen vorbereitet. Pflastersteine wurden bereits herausgebrochen. Die Ausleihe eines Kompressor mit Presslufthammer ist nun für weitere Stemmarbeiten nötig.

– Kartoffelkönige: Ernte der Kartoffeln in ca. 4 Wochen
– Kommunikation: weitere Verlinkungen auf der Homepage z.B. Pfarrbrief, Schuleinrichtungen erfolgen
Apfelernte: Eine Prognose der voraussichtlichen Erntemenge wird erstellt.

Informationen des Ortsbürgermeisters

  • Eine Lüftung der Gemeindegarage wurde kostengünstig erstellt.
  • Basalt-Mineralgemisch am Parkplatz Schutzhütte wurde zusätzlich eingebaut.
  • Die Abrechnung des Friedhofs Utzerath 2019 weist erfreulicher Weise einen Gewinn auf. Allerdings ist dies besonderen Umständen geschuldet und notwendige Maßnahmen stehen dort an. Ein gemeinsamer Ortstermin mit Vertretern aus Utzerath ist für Anfang August geplant. Vielen Dank an den OB Erhard Annen für seine sehr gute Arbeit.
  • Geländer am Gemeindehaus ist angefertigt. Fundamente müssen nun nach vorhandenem Plan ausgehoben werden. Die Elemente werden dann geliefert und zeitnah in Eigenleistung verbaut.
  • Straßenreparaturen – Risse und Asphaltausbesserungen – erfolgen Mitte August
  • Forst: Der Inhalt des Schreiben vom Forstamtsleiter Herrn Womelsdorf bezüglich Kalamitätsnutzungen in der Fichte 2020, Covid-19-Pandemie wurde mitgeteilt. Der Wald leidet weiterhin stark, die Vermarktung keinesweges besser. Ein Antrag auf Förderung wegen Forstschäden über Forstamt Daun wurde beantragt.
  • Ein Antrag zur Einstellung eines weiteren Gemeindearbeiters wurde mit ausführlicher Begründung bei der Finanzabteilung VG Daun eingereicht zur Weiterleitung an die Kommunalaufsicht.

Anregungen aus dem Gemeinderat

  • Altbürgermeister: Eine Liste von 1958 bis jetzt liegt vor. Eine Recherche für vorhergehende Jahre erfolgt noch durch VGV. Die Einverständnisse der Personen/Angehörigen werden noch eingeholt.
  • Aussprache über die Verkehrssituation während Umleitungsphase „Sperrung Zufahrt B 259 in Ulmen
  • Baumsanierungen an der L 91 sind dringend erforderlich. Desweiteren müssten die gemeindlichen Bäume und die Kinderbäume dringend gewässert werden.
  • Ein Blumengießdienst mit entsprechender technischer Einrichtung muss eingerichtet werden. Ebenfalls muss die Kübel-Bepflanzung auf der Brücke L 91 für das kommende Jahr neu geregelt werden.
  • Alternativstandorte für Glas-, Bio-, Altkleidercontainer werden gesucht. Ein Ortstermin wird angeraumt.
  • Das Ölunfall-Set für OG Schönbach ist im Feuerwehrhaus vorrätig.
  • Ein Workshop „Hochwasserschutzkonzept“ ist als Videopräsentation machbar. Seitens des OG-Rates ist aber ein Präsenzworkshop gewünscht!

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

🚒aus großer Höhe…

Um auch von Dächern, Bäumen oder aus Stockwerken retten zu können, ist unsere Freiwillige Feuerwehr im Besitz einer „vierteiligen Steckleiter“!
Jedoch muss auch der Umgang und der Gebrauch mit diesem Rettungsmittel geübt sein und trainiert werden! Bei einer maximal Länge von 8,40m und einer Rettungshöhe von 7,20m, kann diese nicht in jeder Situation und Höhe zum Einsatz kommen, da auch hierbei Vorschriftsmaßnahmen beachtet werden müssen!

Mehr lesen

Erste Gemeinderatssitzung nach dem lock-down

Nicht im gewohnten Sitzungsraum, sondern im Gemeindesaal fand diese Gemeinderatssitzung unter den hygienischen Auflagen statt. Neben dem eingeladenen Jagdvorstand traute sich ein Bürger zur Versammlung. Als sehr angenehm empfanden trotz der hygienischen Auflagen alle die Atmosphäre im Gemeindesaal als sehr angenehm.Wieder einmal wurde in Schönbach das Beste aus der schwierigen Situation gemacht!

Kirmes 2020

Kirmes in Schönbach wird auf kommendes Jahr verschoben.
Da wir nicht wie im vergangenem Jahr unsere Kirmes feiern können, wird diese aufs kommende Jahr verschoben. Unter den bestehenden Auflagen und zum Schutz aller, sehen wir es als unsere Pflicht an, diesen Schritt zu gehen.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Förderverein Freiwillige Feuerwehr Schönbach e.V.

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 20.05.2020

Aufgrund der Hygienebestimmungen zur Pandemie war die Sitzung nicht öffentlich.

 

Tagesordnung

  1. Situation in Schönbach durch die Pandemie; Die Ortsgemeinde ist gut gerüstet in Koordination mit Kreis und VG-Verwaltung. Es wurde ein „Corona-Netzwerk „ im Ort erstellt und mehrfach publiziert; Behelfsmasken wurden in genügender Anzahl kostenlos von Mitbürgerinnen hergestellt.
  1. In letzter Zeit ist mehrfach Vandalismus und Vermüllung am Bushaltehäuschen festgestellt worden. Alle Bürger sind angehalten Obacht auf Lärmbelästigung und Müllablagerung zu geben und im Bedarfsfall die Gemeindeverwaltung zu benach-richtigen.
  1. Neues aus den AG´s

– Kreuzberg: Das Holz für die Eingangspräsentation ist beim Schreiner angeliefert  worden; ggflls. Anbringung eines Mülleimers am Eingangstor

– Spielplatz: zeitnahe Installierung von Bänken und Fahrradständer sowie Aufstellung einer Tischtennisplatte. Geländeebnung wurde begonnen.

– Bushaltestelle: Holz zum Zuschnitt der Planken für 3 Bänke wurde zum Schreiner gebracht

– Mehrgenerationenraum: Spendenaufrufe wurden gestartet

  • Bouleplatz: Anfrage der Umsetzung der Relaxeliege zum Spielplatz und Ersatz durch eine „alternative Sitzgelegenheit“
  • Kartoffeln: wurden gepflanzt
  1. Informationen des Ortsbürgermeisters
  • Stand der Fertigstellung der Straßen im Neubaugebiet:
  1. 30 m Kanalfertigstellung sind noch einzuplanen
  • Ausbesserung einiger Wirtschaftswege wurden vorgenommen
  • Rasen am Feuerwehrplatz eingesäht
  • Ein Lebensbaum wurde nachträglich gesetzt und einer ausgetauscht
  • Biocontainer vom Mühlenweg in die Borngasse/Gassenflur wurde gestellt
  • Ergebnis Flurbereinigungsverfahren Ulmen-Meiserich veröffentlicht
  • Holzvermarktungspool in Rengen zugestimmt
  1. Informationen und Anregungen aus dem Gemeinderat

–   Räumung der Banketten im Mühlenweg, Im Graben, Bergstraße vorgenommen

–   Holzlagerung am Weg zum Neubaugebiet sollte eingestellt werden

  • Rasenschnitthöhe auf öffentlichen Flächen wird gefordert
  • am Mühlenweg sollten andere Sammelbehälter zusammengestellt werden
  • Täler-Höhen-Weg; Windwurfbeseitigung aus Privatwald notwendig
  • Großes Laubholz-Windwurf-Nest im Gemeindewald „An den Hügelgräbern“

Termin nächste Sitzung: Mittwoch, 24.06.2020 um 19:00 Uhr

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Erste Übung nach dem Lockdown 🚒

Auch die Feuerwehr wurde nach dem Lockdown im März in der Ausübung ihrer Tätigkeit komplett eingeschränkt! So durften keine Übungen mehr durchgeführt werden, was natürlich für eine „Freiwillige Feuerwehr“ ungünstig ist, da das „in Übung halten „ zu einen der Hauptaufgaben zählt! Nachdem die in den letzten Wochen eingetreten Lockerungen auch das Üben der Feuerwehren (unter Einhaltung bestimmter Sicherheitsbestimmungen) wieder erlauben, fand am letzten Freitag endlich die erste Übung nach dem Lockdown statt!
Gut besucht und in kompletter Gruppenstärke wurde eine simulierte Brandbekämpfung mit Wasserentnahme aus einem 3000 Liter Faltbehälter (Löschwasserbehälter) durchgeführt! Dabei wurden alle Schutzmaßnahmen, Sicherheitsbestimmungen und Hygienemaßnahmen, der von der ADD (Aufsichts und Dienstleistungsdirektion) für Übungen ausgegebenen Vorgaben eingehalten!
Im Anschluss gab es noch eine kleine Erfrischung, natürlich auch mit dem vorgegebenem Sicherheitsabstand!

Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath Kartenrückgabe- bzw. Gültigkeit

Liebe Theaterfreunde,

die Theaterkarten, die bis jetzt noch nicht abgegeben wurden, behalten natürlich ihre Gültigkeit und gelten als Gutschein für eine neue Karte in der nächsten Spielsaison.

Die Karten können aber auch bei Winfried Häb, Tel.: 02676 1792 gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

Wir freuen uns auf die nächste Spielsaison.

Bleiben Sie gesund!!!

Ihre Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 11.02.2020

Endausbau der Straßen „Auf dem Scheid/Bergstraße“

Auf der Anliegerversammlung am 06.02.2020 erläuterte ein Mitarbeiter des Planungsbüros Scheuch den Endausbau der o.g. Straßen und die Trassenschiebung im 2. Bauabschnitt. Die Verbandsgemeinde berechnete nach dem derzeitigen Planungsstand die Gesamtkosten auf ca. 367.000 €. Die Kostenverteilung beträgt 90 % für die Anlieger und 10 % für die Ortsgemeinde. Das bedeutet, dass die OG 37.000 € übernimmt. Die Restkosten von 330.000 € werden auf die Anlieger verteilt. Die Schonfrist von 15 Jahre beginnt nach der Widmung der beiden Bauabschnitte „Auf dem Scheid“. Auf Bepflanzungen gemäß Planungsentwurf soll verzichtet werden. In der Bergstraße soll oben ortsauswärts Richtung Gaspumstation eine Verkehrsberuhigung in Form einer Entwässerungsrinne eingeplant werden. Unterhalb des Bauabschnittes Bergstraße soll sowohl eine Verengung der Fahrbahn als auch eine Entwässerungsrinne erhalten bleiben. Nach Beratung stimmte der Rat stimmte dem Antrag zu.

Anträge auf Entgegennahme von Spenden über 100 € an die Ortsgemeinde wurden zweckgebunden an die Spielplatzgestaltung und die Nikolausfeier angenommen.

Beratung über die Gestaltung des Bushalteplatzes

Der hintere Pflasterbereich mit den Natursteinen soll abgetragen, das verbleibende Pflaster neu eingefasst und neue Bänke fest installiert werden. Der Zugang zum Bach bei notwendigen Eingriffsmaßnahmen soll gewährleistet sein.

Anpassung des Jagdpachtvertrages gemäß § 7 des Jagdpachtvertrag

Laut Antrag des Jagdpächters soll aus Altersgründen ein neuer Vertrag auf der Basis des vorhanden Vertrages übertragen auf seinen Sohn gemacht werden. Nach Karneval soll über Einzelheiten entschieden werden.

Informationen des Ortsbürgermeisters

– Der Gemeindetraktor wurde nach Motorschaden repariert

– ‚Die Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an Gemeindestraßen und    Wirtschaftswegen sollen im Rahmen der Ausschreibung der VG erfolgen.

– Terminvorschlag Eröffnung Beweidung Kreuzberg: Mo. 25.05.20 um 10:30 Uhr mit Umweltministerin Ulrike Höfgen; voraussichtlicher Ziegenauftrieb ca. 24.04.2020 gegen 16:00 Uhr

– Neues Kreuz auf dem Friedhof: Der Ortsbürgermeister von Utzerath will sich um starkes    Holz kümmern. Die Aufstellung soll im Sommer erfolgen.

Anregungen aus dem Gemeinderat

  • Erneuerung von 2 Lebensbäumen
  • Steinschlaggefahr „Im Graben“ in Höhe Bank beheben

Termin nächste Sitzung: 10.03.2020 um 19:00 Uhr.