Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Khalid Lahsik

Vielen Dank an „innogy vor Ort“ für Spielplatzprojekt

In diesem Jahr wurden auf dem Spielplatz weitere neue Spielgeräte in Eigenleistung eingebaut. Dadurch entstand ein richtig toller Spielplatz, der bereits zum Treffpunkt vieler Kinder und auch Eltern wurde. Ohne die finanzielle Unterstützung durch „innogy vor Ort“ wäre diese Maßnahme nicht möglich gewesen. Insbesondere die Schönbacher Kinder bedanken sich ganz herzlich dafür bei innogy.

Mehr lesen

🥔🥔 Von den Kartoffelkönigen in Schimmich

Bereits auf der 1. Zukunftskonferenz 2016 entstand die Idee eines Kartoffelprojektes. Dahinter verbarg sich der Gedanke, landwirtschaftliche Fähigkeiten und ländliche Traditionen generationsübergreifend zu vermitteln. In diesem Jahr schmiedeten dann Eltern, Großeltern und weitere Neugierige mit den Kindern auf der Zukunftskonferenz im Februar ein Konzept zum Kartoffelanbau.

Mehr lesen

Rücksichtslose Motocrossfahrer im Schönbacher Wald

Am Samstag, den 21.11.2020 gegen 11:00 Uhr fuhren 2 Motocrossfahrer mit 2 orangefarbenen KTM Crossmaschinen durch den Schönbacher Wald Höhe Kreuzberg. Das ist mutwillige Naturzerstörung. Diese Ordnungswidrigkeit und der Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung wegen fehlender Nummernschilder wurden der Polizeiinspektion Daun gemeldet. Wer sachdienliche Hinweise dazu liefern kann, wende sich bitte unbedingt an die Polizeiinspektion Daun.

Beispielfoto ©Adobe Stock/ yo camon

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 12.11.2020

Der Forstamtsleiter Herr Womelsdorf erläuterte die derzeitige Situation im Schönbacher Wald nach 3 trockenen Sommern. Im gesamten Forstamtsbereich sind ausschließlich Schadhölzer eingeschlagen worden. Es sei aufgrund der Lage ein Preisverlust von über 50 % eingetreten. Auf die Hilfsprogramme von Bund und Länder in Form von Zuwendungen für Schadholzaufarbeitung und Wiederaufforstungsmaßnahmen sowie eine Wald-Klima-Prämie an die Waldbesitzer wurde hingewiesen.
Der Revierleiter Herr Fell erläuterte die anstehenden Maßnahmen der Wiederaufforstungen. Zum Jahresabschluss 2019: rd. 6.500 € bei einem schadholzbedingten Anfall von rd. 1.200 fm. In 2020 werden erwartungsgemäß rd. 1000 fm anfallen. Rd. 5.900€ wurden bisher in 2020 an Fördermittel gezahlt. Zum Planjahr 2021 wird annähernd das gleiche Mengen- und Preisniveau angesetzt aufgrund der unplanbaren Schadholzmengen- und Erlössituation. Es wurde auf die finanzielle Förderung von Naturverjüngungsflächen hingewiesen. Der Forstplan schließt daher entsprechend mit rd. -11.000 € ab.
Aus dem Rat wurde der Vorschlag einer „Bürgerpflanzaktion“ sowie eines Waldbegangs voraussichtlich im Sept./ Okt. 2021 eingebracht.
Sowohl der Ortsgemeinderat als auch der Jagdvorstand stimmten dem Forstwirtschaftsplan 2021 zu.

Nach Beratungen stimmten sowohl der Ortsgemeinderat als auch der Jagdvorstand dem neuen Jagdpachtvertrag mit den Pächtern Stephan und Georg Kalawrytinos zu. Der Pachtzeitraumn ist vom 01.04.2021 bis 31.03.2032.

Die Berufungsschreiben zur Landrats- und Bürgermeisterwahl am 29.11.2020 wurden an alle Mitglieder des Wahlvorstandes ausgeteilt. Ebenso wurde das Hygienekonzept für Wahlräume erörtert und ein Dienstplan erstellt.

Es gibt bereits ernsthafte Interessenten für den Erwerb von Baugrundstücken im neuen überplanten Neubaugebiet. Deswegen ließ man zwischenzeitlich Parzellen von einem Vermesser grob ausmessen. Weitere Schritte müssen nun mit der Verbandsgemeinde beraten werden.
Es wurden zwei Spenden über mehr als 100 € für den Mehrgenerationenraum genehmigt, u.a. vom Verein zur Förderung der Jugendarbeit Vulkaneifel e.V.

Gemäß eingeholten Angeboten belaufen sich die Sanierungsmaßnahmen am Friedhof auf 8.000 €. 60% der Kosten entfallen auf die OG Schönbach = 4.800 €. Der Rat stimmte der Einstellung dieser Summe im Haushalt 2021 vorbehaltlich der Zustimmung der Kommunalaufsicht zu.

Die alternative St. Martinsaktion war ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle HelferInnen. Für St. Nikolaus ist geplant, dass dieser von Haus zu Haus zieht und den lieben Kindern ein kleines Geschenk bringt.

Anstelle des ausfallenden Seniorentages soll im nächsten Frühjahr ein Event für diese Zielgruppe geplant werden, sofern es die Lage zulässt.

Der Bürgermeister wies auf eine Beantragung der Ehrenamtskarte Rheinland Pfalz für engagierte Einzelpersonen hin. Damit erhält man Ermäßigungen bei Eintritten.

Termin nächste Sitzung: Dienstag, 08.12.2020 um 19:00 Uhr

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Sankt Martin ritt durch Schimmich

Bereits auf der 1. Zukunftskonferenz 2016 entstand die Idee eines Kartoffelprojektes. Dahinter verbarg sich der Gedanke, landwirtschaftliche Fähigkeiten und ländliche Traditionen generationsübergreifend zu vermitteln. In diesem Jahr schmiedeten dann Eltern, Großeltern und weitere Neugierige mit den Kindern auf der Zukunftskonferenz im Februar ein Konzept zum Kartoffelanbau.

Mehr lesen

Sankt Martin ritt durch Schimmich

von Haus zu Haus und verteilte Bretzel an alle Kinder im Ort. Vereinzelt standen Kinder mit ihren hübschen Laternen am Straßenrand und lauschten dazu der Martinsmusik aus dem Begleitfahrzeug. Vielen Dank an Ross und Reiter und alle Begleiter.

Kein Martinszug in diesem Jahr, aber …

Aufgrund der Corona-Pandemie muss in diesem Jahr leider auf den Martinszug und die traditionellen Feierlichkeiten verzichtet werden.

Dennoch wäre es ein schönes Zeichen, wenn am Sankt-Martins-Tag, Mittwoch, den 11.11. 2020 ab 18:00 Uhr die Kinder und auch die Erwachsenen die Laternen, Fackeln oder Kerzen auf den Balkon, im Fenster oder vor dem Haus plazieren würden. Es wäre toll, wenn sich möglichst viele daran beteiligen. Sankt Martin wird dann durch die Straßen im Dorf ziehen. Alle Kinder bis 14 Jahren, die ein schönes Licht aufgestellt haben, erhalten von ihm eine Brezel.

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 07.10.2020

Die Ortsgemeinde bietet der ortsansässigen Bevölkerung einen verbilligten Bezug von Fichtenbrennholz aus Borkenkäfer befallenen Gemeindewaldbeständen an. Die Abgabe erfolgt nur nach schriftlicher Bestellung mittels des Bestellschein und den hierin aufgeführten Abgabe- und Aufarbeitungsbedingungen des Forstamtes für private Selbstwerber. Der Abgabepreis für an den Weg gerücktes Fichtenkäferholz beträgt 15 €/fm bzw. 10 €/ rm.
Durchführung von Festlichkeiten in 2020:
Nach Absprachen kann am 13.11.2020 ab 18:00 Uhr ein Laternenumzug zu St. Martin vom Feuerwehrplatz zum Sportplatz erfolgen. Der MV Darscheid spielt am Sportplatz, wo das Feuer brennt. Wecken werden auch dort an Kinder verteilt. Ein Ausschank an Getränken erfolgt nicht . Alles ist unter Vorbehalt der aktuellen Hygienebedingungen. Weitere Festlichkeiten wie Nikolausfeier und Seniorentag entfallen in diesem Jahr.

Neues von den Projekten: Am Spielplatz sind noch 2 Arbeitseinsätze vorgesehen. Die Kommunikationgruppe will einen Werbespot erstellen. Am Kreuzberg ist das Freischneiden der Zauntrasse angelaufen. Ca. 2 Einsätze erfolgen noch. Ein Mülleimer soll noch angebracht werden. Das Kartoffelprojekt wurde erfolgreich mit einer Ernte und Abgabe von ca. 15 Ztr. Abgeschlossen. Die Treppe zum Bürgerhaus ist fertig installiert.

Anregungen aus der Bürgerschaft: Die entbuschte Fläche zwischen L 91 und Im Graben soll laut Anlieger einen Grünstreifen mittig im Hang zwecks Sicht- und Lärmschutz erhalten. Ein Ortstermin wird dazu anberaumt. Es soll eine
Anfrage beim LBM erfolgen, inwiefern das Ortseingangsschild an der L 91 aus Richtung Darscheid kommend aus Verkehrssicherheits- und Lärmschutzgründen weiter außerorts versetzt werden kann. Der Bürgertreff findet unter den aktuellen Hygienebedingungen wieder im Bürgerhaus statt. Es sollen 2 Bänke für die OG angeschafft werden. Eine Neubepflanzung linke Seite am Kriegerdenkmal ist notwendig.

Informationen des Ortsbürgermeisters:
– Festsetzung VG-Umlage 2020: 38,5% = 92.979 €
– Festsetzung Kreisumlage 2020: 45,7% = 110.367 €
– Solarflächen: Ein Ingenieurbüro hat Interesse an der Planung zweier Flächen
– Ortstermin mit WEGE-Büro bezüglich Fördermaßnahmen im Dorf durchgeführt
– Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für die Aufarbeitung von Schadholz und
Herabsetzung der Bruttauglichkeit für das Förderjahr 2020 gestellt
– Teilnahme der WEGE-Exkursion am 03.10.2020
– Wahlkampf VG-Bürgermeisterkandidaten: Herr Jens Jenssen SPD hat sich der
Gemeinde vorgestellt, Herr Thomas Scheppe CDU kommt noch.
– Neubaugebiet: Endausbau Straßen ist für Januar geplant. Eine Einweisung
erfolgt im November

Anregungen aus dem Gemeinderat
– Zugang zu Hügelgräbern als Aufwertung eines kulturhistorischen Denkmals
schaffen. Projektvorschlag: „Hügelgräberpfad“
– Wegweiser „Fußweg Grillhütte“ und „Eifelblick Kreuzberg“ anbringen
– Funkmastbau: Die Errichtung des Mastes erfolgt zeitnah. Aber die Anbringung
der Technik braucht dann noch seine Zeit.

Termin nächste Sitzung: Di. 27.10.2020 19:00 Uhr

(Ortsbürgermeister Martin Knüvener)

Aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 25.08.2020

  1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Endausbaus / Trassenschiebung im Neubaugebiet

Nach Beratung beschließt der Rat die Mehrkosten in Höhe von 31.431,84 € im Haushalt 2021 zu veranschlagen und die Vergabe der Erschließungsarbeiten in Höhe des Anteils der Ortsgemeinde von 176.912,66 € an die Fa. Wallebohr Tiefbau-Baustoffe GmbH aus Ulmen.

  1. Instandhaltungsmaßnahmen am Friedhof

Beratung auf der Grundlage des schriftlichen Besprechungsergebnisses vom Ortstermin am Friedhof Utzerath-Schönbach am 10.08.2020. Neben weiteren Mängel muss das gesamte Kreuzpodest, der Stufenaufgang und die Abdeckplatten erneuert werden. Hecken sollen in der Breite zurückgesetzt, die beiden Hecken zum Kreuz entfernt werden. Der Nebeneingang von der Schönbacher Seite soll ebenfalls wegen Barrierefreiheit und Unfallverhütung mit einem Eisentor versehen werden.

  1. Beratung über vorhandene Gemeindeflächen für eine etwaige Nutzung für Photovoltaikanlagen

Es ist eine Anfrage eines Ingenieurbüros für mögliche Gemeindeflächen zwecks Photovoltaikanlagen eingegangen. Zwei Gemeindeflächen werden dem Büro zur Prüfung mitgeteilt.

  1. Bedarfsplan 2021

    Im Bedarfsplan wird folgendes aufgeführt:

    • Verkehrsschilder innerorts ersetzen: 1.000 €;
    • Renovierung Bushaltehäuschen: 500 €
    • Friedhof Utzerath – Schönbach: 3.800 €
    • Einstellung 3. Gemeindearbeiter als geringfüg Beschäftigter
    • Neue Bäume entlang der Hauptstraße: 2.000 €

Die Genehmigung obliegt der Kommunalaufsicht.

  1. Neues von den Projekten

    – Bushaltestelle: Alte Fundamente wurden ausgehoben, die Flächen mit Split

    befüllt. Sie müssen aber noch gepflastert und danach Bänke aufgestellt werden.

– Am Aufgang zum Bürgerhaus sind die ehrenamlichen Arbeiten, um ein Geländer anzubringen, in vollem Gange

  1. Informationen des Ortsbürgermeisters

    – Bewässerung von gemeindeeigene Pflanzen/Bäumen in Sommermonaten durch

    Wassersäcke möglich

    – Mängelbeseitung an Blitzschutzanlage Bürgersaal/Alte Schule erfolgt

    – Bewilligung des Antrages zum Kommunalen Entschuldungsfond: 4704,00 €

    – Gigabit Strategie der Kreisverwaltung mitgeteilt

    – Wand an der Kellertreppe im Bürgerhaus wurde gestrichen

    – Veröffentlichung Hochwasserschutzkonzept: zuerst Sitzung mit mehreren

    Ortsgemeinden, später dann Sitzung vor Ort

  2. Anregungen aus dem Gemeinderat

    – Beleuchtungsarbeiten am Eingangsbereich zur Kirche wurden beauftragt

    – keine Apfelernte von gemeindeeigenen Bäumen diesjährig zu erwarten

    – Heckenschnitt Verbindungsweg Borngasse – Fahrhöhe notwendig

    – Alte K 22: Anlieger Höhe Hahnenbach müssen zum Rückschnitt aufgefordert

    – Fußweg zur Grillhütte „In der Klöpp“ sollte freigeschnitten werden.

Termin nächste Sitzung: Mi. 23.09.2020 um 19:00 Uhr

Neuer Kurs „Fit und beweglich bis ins Alter“

 

Schon Turnvater Jahn gab uns den Tipp,

Gymnastik und Sport hält jeden fit. 

Deswegen bietet der Freizeit – und Sportverein Schönbach erneut die sportliche Aktivität

„Fit und beweglich bis ins Alter“

an.

Ab 29.09.2020 wird unter der Leitung von Tina Clemens

Gedehnt, mobilisiert und auch die Muskulatur gekräftigt!

 Angesprochen sind alle, ob Mann oder Frau, aus Schönbach oder den umliegenden Ortschaften, die etwas für ihre Gesundheit und Fitness tun möchten.

Der Kurs beinhaltet 10 Sitzungen von je 60 Minuten und findet Dienstag,

ab 10 Uhr, im Bürgerhaus „Alte Schule“ statt.

Damit das in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 14.Juli 2020 festgelegten Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich im Saal des Bürgerhauses „Alte Schule“ eingehalten werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Teilnehmer beschränkt.

Die Teilnehmer müssen sie in die ausgelegte Liste mit den Kontaktdaten, (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) sowie dem Zeitpunkt des Betretens und Verlassens des Saales, eintragen.

Wir bitten die Teilnehmer, eine Gymnastik- oder Isomatte mitzubringen.

Der Unkostenbeitrag beträgt €60,00 für Nichtmitglieder und €40,00 für Mitglieder des Vereines FSV Schönbach.

Verbindliche Anmeldungen erbeten bis Freitag, den 11. September 2020 bei

Tina Clemens, Tel.01517 4106340 oder

Hans-Peter Langenbach, Tel.02676-952090