Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Khalid Lahsik

Apfelbäume der Gemeinde wollen beerntet werden!

Nach mehrjährigem Ausfall ist an den gemeindeeigenen Obstbäumen wieder eine mittelprächtige Apfelernte zu erwarten. So können an den Standorten Kirchstraße, Im Graben/ Spielplatz, Lehmflur, Ortsmitte/ Hauptstraße sowie am Sportplatz in den nächsten Tagen und Wochen wieder Äpfel geerntet werden. Wer also das uns hinreichend noch bekannte Aroma von frisch gepresstem Apfelsaft aus „eigener Herstellung von Schönbacher Äpfeln“ bald wieder schmecken möchte, der kann die Keltertermine erfragen

  • beim Naturerlebniszentrum Darscheid,

Tel. 06592-982237 oder info@nez-vulkaneifel.de

  • der Mobilen Saftpresse Bernardy Üxheim,

Tel. 02696-3410164 oder www.apfelsaft.me

Es wäre schön, wenn unsere Äpfel sozusagen „vor der eigenen Haustüre“ wieder geerntet werden. Es gibt keine Vorreservierung – für jeden Nachfrager dürfte genügend vorhanden sein.

(Ortsgemeinde Schönbach)

Terminverschiebung der Ortsgemeinderatssitzung vom 09.09.2021 auf Mittwoch, den 15.09.2021

Am Mittwoch, den 15.09.2021 findet um 19:00 Uhr in Schönbach im Bürgersaal die verschobene Sitzung des Ortsgemeinderates statt, wozu auch die Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind. Es gilt die aktuelle Coronaverordnung.

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung
  1. Neues aus den AG´s

2. Anregungen aus der Bürgerschaft

3. Informationen des Ortsbürgermeisters

4. Anregungen aus dem Gemeinderat

Nicht öffentliche Sitzung

5. Grundstücksangelegenheiten

6. Sonstiges

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Flutkatastrophe Ahr

 Hilfe für Weinbaubetriebe

Nach dem katastrophalen Hochwasser im Ahrtal stehen auch viele Weinbaubetriebe vor den Trümmern ihrer Existenz.

Viele Arbeitsgeräte, Maschinen und auch der Wein, der in den Kellern gelagert wurde, sind verloren gegangen. Über 40 Hektar Rebfläche – in einer Nacht zerstört.

Der Weinbau ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen dieser Region. Auch der Tourismus im Ahrtal ist auf den Ahrwein angewiesen. Der Schaden im Weinbausektor wird auf 150 Millionen Euro geschätzt.

Doch bereits in den ersten Tagen nach der Flut bieten Freiwillige unermüdlich ihre Hilfe an. Spendenaktionen werden ins Leben gerufen, um erste Soforthilfen zu ermöglichen. Das gesamte Ahrtal erlebt eine unglaubliche Flut an Hilfsbereitschaft.

Der Wiederaufbau wird eine immense Herausforderung in den kommenden Jahren.

Weitere Informationen zur Unterstützung der Weinbaubetriebe an der Ahr:
www.ahrtal.de/ahrwinzer-hilfe

Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr
Dagernova Weinmanufaktur
Weingut & Restaurant St. Nepomuk
Weingut O. Schell
Deutsches Weininstitut
Ahrtal

🚒Vereins-Informationℹ️

Aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen, die damit verbundenen Auflagen und Maßnahmen und der dadurch resultierenden,zu knappen Umsetzung, hat der Förderverein der FFw Schönbach entschieden, den Familientag am 14.8.2021 abzusagen!
Bitte diese Information an weitere Vereinsmitglieder kommunizieren.
Wir hoffen das im nächsten Jahr der Familientag wieder wie gewohnt stattfinden kann.
Wir wünschen allen eine gute Zeit und Gesundheit!

Der Vorstand

Aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 09.08.2021

  1. Hiebsatzprüfung über geänderten Hiebsatz zwecks Revierdienstkostenberechnung über Gebühren für 2021: Der Rat stimmte der Reduktion des Hiebsatzes auf 2,49 fm/ha Hobo und Jahr bis zum Ende des laufenden Forsteinrichtungswerkes zu.

2. Sachstand Neubaugebiet „Auf dem Scheid“

– Grundstücksanfragen: Im erschlossenen Neubaugebiet liegen zur Zeit 3 Interessensbekundungen vor. Die Grundstücke können sofort erworben werden. Im überplanten Neubaugebiet liegen derzeit 6 Interessensbekundungen vor. Erst wenn die Voraussetzung zum Grundstückskauf geschaffen sind, kann der Rat über die Vergabe der einzelnen Parzellen entscheiden.

– Eine Abschussrechnung der Fa. Wallebohr liegt vor, die allerdings noch geprüft werden muss. Demnach fallen die tatsächlichen Kosten niedriger aus als die veranschlagten.

3. Erstellung der Haushaltsplanentwürfe 2022

Folgende Vorschläge wurden für den Bedarfsplan gesammelt:

Bürgerhaus: Außenanstrich, ggf. Umgestaltung der Giebelfassade, Anstrich Fensterrahmen; Dorfplatzerneuerung; Gemeindeanteil Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes; Erneuerung der Eingangstür Schutzhütte

4. Berichte aus den AGs

– Kreuzberg: Zauntrasse freigeschnitten, Mülleimer gesetzt

– Bushaltestelle: weitere Fläche unterhalb einer Bank gepflastert.

– Mehrgenerationenraum: Renovierungsarbeiten schreiten voran.

– Spielplatz: Nach großen Arbeitseinsatz ist der Spielplatz ist freigegeben

– Kartoffelkönige: Leider Ernteausfälle zu erwarten

– Fußweg nach Ulmen: Der Weg wurde leider nicht im Flurbereinigungsverfahren berücksichtigt. Daher müssen neue Lösungen zur Umsetzung gefunden werden.

– Äpfel: Die Ernte ist z. Zt. vielversprechend. Kontaktaufnahme mit dem NEZ Darscheid über einen möglichen Presstermin.

5. Informationen des Ortsbürgermeisters

– Antrag auf Förderung der Forstwirtschaft wurde gestellt.

– Nach Rücksprache mit dem Geopark soll die Einweihung Beweidung Kreuzberg erst im nächsten Jahr (April) stattfinden.

– Die Sammelgrubenentleerungen am Sportplatz und an der Schuthütte wurden über die VG an die Fa. Kanalprofi in Weinsheim vergeben

– Die Risse in der Bergstraße und „Im Graben“ wurden durch eine Fachfirma durchgeführt.

– Der Wirtschaftsweg Lehmflur sowie der durch Starkregen beschädigte Weg zum Sportplatz wurde mit Mineralgemisch ausgebessert.

– Die Gemeindegaragen wurden um- und aufgeräumt.

– Die Gullis wurden von den Gemeindearbeitern geleert.

6. Anregungen aus dem Gemeinderat

– Planung der Kirmes: Feuerwehr trifft auf anstehender Sitzung Entscheidungen

über Programm und Hygienekonzept

– Lebensbäume: weitere Fläche sollen hierfür bereitgestellt werden.

– Ausleuchtung des Bouleplatzes mit einem Strahler

– Besuch der Nabu-Kreisgruppe im September/Oktober

 

Termin nächste Sitzung: Donnerstag, 09.09.2021

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Bericht von der Mitgliederversammlung des FSV Schönbach

Bericht der Mitgliederversammlung des FSV

Freizeit- und Sportverein Schönbach e.V.

am 16.07.2021

Am 16.7.21 wurde nach der langen Corona Pause die überfällige Mitgliederversammlung des FSV im Bürgerhaus abgehalten. Die Einladung erfolgte durch Aushang im Infokasten am alten Feuerwehrhaus und im Mitteilungsblatt der VG Daun vom 25.06.2021.

Der Vorsitzende berichtete über die Ereignisse des abgelaufenen Jahres. Die sportlichen Aktivitäten wurden durch Corona im März 2020 unterbrochen und erst im Mai 2021 wiederaufgenommen. Seitdem kann wieder regelmäßig dienstags Tischtennis gespielt werden und der Rückenfit Kurs der Senioren kann auch mit der 10. Trainingsstunde am 27.7.2021 abgeschlossen werden.

Der Kassenwart verlas den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bescheinigten der Versammlung eine ordnungsgemäß geführte Kasse und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig bei 5 Enthaltungen von der Versammlung angenommen und der Vorstand entlastet.

Die darauf stattfindenden Vorstandswahlen wurden von Martin Knüvener als Versammlungsleiter durchgeführt und ergaben folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzende             Serina Zoaeter-Dwek
2. Vorsitzender            Hans-Peter Kirsch

Kassenwart              Jan Kirsch

Schriftführer             Hans-Peter Langenbach

Beisitzer                  Anne Single, Erich Lenartz

Als Kassenprüfer für das kommende Sportjahr wurden Brunhilde Langenbach und Martin Knüvener gewählt.

Der vom alten Vorsitzenden vorgelegte Haushaltsplan für 2021 wurde diskutiert und auf Grund der relativ gesunden Kassenlage des Vereins stimmte die Versammlung Investitionen für die Renovierung des Sportlerheimes am Sportplatz, für die Tischtennisabteilung, einer noch zu gründenden Ballspielabteilung für die Bambinis und einer Spende für die Renovierung des Mehrgenerationenraumes im Bürgerhaus zu.

Auf Anregung aus der Mitgliedschaft wird über die zeitnahe (ca. Mitte August) Durchführung eines Sommerfestes/Spielenachmittags/Ferienfreizeit am Sportplatz nachgedacht. Zunächst müssen dazu aber mit dem Gesundheits- und Ordnungsamt der VG Daun die Corona Regeln abgeklärt werden. Der genaue Termin wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.

Der Vorstand wird in seiner nächsten Sitzung über die Einführung von Abteilungen beraten. Angedacht sind Abteilungen für Wandern, Boule, Seniorenfitness, Tanzen, Ballspielgruppe für Bambinis und Work out.

gez. Hans-Peter Langenbach (Schriftführer)

Die Hilfsbereitschaft nach dem verheerenden Unwetter

Hallo Schönbach und Utzerath, Wir fahren am Montag zum Ring an die Sammelstelle und nehmen eure Sachen, Kleidung, Schuhe, Haushaltsartikel, Bettwäsche, Kinderklamotten etc gerne mit ( am besten in Kartons zum stapeln oder Kleidersäcke) Mein Bus steht im Hof und ist offen. Wer Hilfe beim anpacken braucht bitte melden! 026761770 Euer Kreuzbergteam 💪